Educerio

Unterrichtsmaterialien in Leichter Sprache für die inklusive Berufsorientierung, den Schulsanitätsdienst und die Lernförderung sowie Leseförderung

Interessen, Fähigkeiten und das 3-Kreise-Modell


Das 3-Kreise-Modell In der inklusiven Berufsorientierung besonders wichtig: Interessen, Fähigkeiten und Anforderungen von Ausbildungsberufen aufeinander beziehen. Das 3-Kreise-Modell kann hier als Veranschaulichung dienen.


Wortschatz 1

Wenn sich Schüler:innen mit BO-Themen beschäftigen, begegnen ihnen viele Fachwörter. Nachhaltige Lernprozesse setzen Kenntnis und Verständnis des spezifischen Wortschatzes voraus.
Damit nicht nur mit Sprache, sondern auch an Sprache gelernt wird (nach Josef Leisen) und die nachfolgenden Lernschritte nachvollzogen werden können, soll in allen Lernschritten, die einen Wortschatz anbieten, eine spezifische Wortschatz-Arbeit stattfinden.
Neue Wörter können mit der Methode des Wimmelns eingeführt werden. Beim Wimmeln erhalten die Schüler:innen kleine Karten/Zettel. Auf jeder Karte/jedem Zettel steht ein neues Wort mit der zugehörigen Erklärung. Die Schüler:innen bewegen sich frei im Klassenraum und sobald zwei Schüler:innen aufeinander treffen, erklären sie sich gegenseitig ihre Wörter.
Eine ausführlichere Erklärung der Wimmel-Methode finden Sie im Methodenpool des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.

Die angebotenen Arbeitsblätter sind als Minimalprogramm zu verstehen, das durch weitere Übungsformate zu ergänzen ist. Vor allem spielerische Übungsformate aus dem (Fremd-)Sprachenunterricht können hier eingesetzt werden.

Mein BO-Ordner
Das Arbeitsblatt legt dar, wie der BO-Ordner aufgeteilt werden kann.
Mein BO-Ordner.pdf (277.79KB)
Mein BO-Ordner
Das Arbeitsblatt legt dar, wie der BO-Ordner aufgeteilt werden kann.
Mein BO-Ordner.pdf (277.79KB)


Wortschatz 1
Wortschatz für den Lernschritt zu den Interessen, Fähigkeiten und dem 3-Kreise-Modell
Wortschatz Interessen Fähigkeiten.pdf (535.9KB)
Wortschatz 1
Wortschatz für den Lernschritt zu den Interessen, Fähigkeiten und dem 3-Kreise-Modell
Wortschatz Interessen Fähigkeiten.pdf (535.9KB)


Wortschatz 1: Lückentext
ein Lückentext zum Wiederholen des Wortschatzes 1
Wortschatz Interessen Fähigkeiten Lückentext.pdf (277.89KB)
Wortschatz 1: Lückentext
ein Lückentext zum Wiederholen des Wortschatzes 1
Wortschatz Interessen Fähigkeiten Lückentext.pdf (277.89KB)


Wortschatz 1: Wimmel-Karten
Wimmel-Karten zur Einführung des Wortschatzes 1
Wortschatz 1 Wimmel-Karten.pdf (923.87KB)
Wortschatz 1: Wimmel-Karten
Wimmel-Karten zur Einführung des Wortschatzes 1
Wortschatz 1 Wimmel-Karten.pdf (923.87KB)



Ich möchte...  - Interessen, Vorlieben und Wünsche

In diesem Lernschritt geht es um einen zentralen Aspekt in BO-Prozessen. Die Schüler:innen machen sich bewusst, wie sie arbeiten möchten.
Das dabei entstehende Arbeitsblatt (Interessen-Portfolio) dient im weiteren BO-Prozess und im Rahmen von Schul- und Berufswegeberatungen als wichtige Ressource, das fortwährend auf seine Richtigkeit und Aktualität überprüft werden kann.
Wenn Sie das Thema dieses Lernschritts für die Anbahnung sprachlicher Lernprozesse verwenden möchten, können Sie auf die hierzu angefertigten Arbeitsblätter zurückgreifen. Das Thema Ich möchte… weist hinsichtlich kausaler Nebensätze mit der Subjunktion weil eine gute Anschlussfähigkeit auf. Hierbei können sich Schüler:innen für die Auswahl ihrer Interessen, Vorlieben und Wünsche Begründungen überlegen.
Zur Einführung oder für schwache Schüler:innen finden Sie ein Arbeitsblatt mit beispielhaften Begründungen in Form kausaler Subjunktionalsätze.


Ich möchte... blanco
Blanco-Arbeitsblatt zum Aufkleben der Bild-Karten
Ich möchte blanco.pdf (4.7KB)
Ich möchte... blanco
Blanco-Arbeitsblatt zum Aufkleben der Bild-Karten
Ich möchte blanco.pdf (4.7KB)


Ich möchte... Bild-Karten
Bild-Karten zu Interessen, Vorlieben und Wünschen zum Aufkleben auf das Blanco-Arbeitsblatt
Ich möchte Bild-Karten.pdf (4.05MB)
Ich möchte... Bild-Karten
Bild-Karten zu Interessen, Vorlieben und Wünschen zum Aufkleben auf das Blanco-Arbeitsblatt
Ich möchte Bild-Karten.pdf (4.05MB)


Ich möchte... Argument-Struktur blanco
Blanco-Arbeitsblatt mit vorgegebener Argument-Struktur in Form von weil-Nebensätzen
Ich möchte Argument-Struktur.pdf (106.04KB)
Ich möchte... Argument-Struktur blanco
Blanco-Arbeitsblatt mit vorgegebener Argument-Struktur in Form von weil-Nebensätzen
Ich möchte Argument-Struktur.pdf (106.04KB)


Ich möchte... Beispiel-Argumente
Beispiel-Argumente zu den einzelnen Interessen, Vorlieben und Wünschen
Ich möchte Beispiel-Argumente.pdf (3.72MB)
Ich möchte... Beispiel-Argumente
Beispiel-Argumente zu den einzelnen Interessen, Vorlieben und Wünschen
Ich möchte Beispiel-Argumente.pdf (3.72MB)




Ich kann... - Fähigkeiten und Stärken

In diesem Lernschritt geht es um einen zentralen Aspekt in BO-Prozessen. Die Schüler:innen machen sich bewusst, was sie können.
Hierbei bietet es sich an, Selbst- und Fremdeinschätzungen einzusetzen. Die Schüler:innen überlegen zunächst, über welche Fähigkeiten sie verfügen. Anschließend erfolgen Fremdeinschätzungen durch andere Schüler:innen und/oder die Lehrkraft.
In der Praxis hat es sich bewährt, ein einfaches Bewertungssystem zu verwenden, zum Beispiel mit null Punkten, einem Punkt und zwei Punkten.
Das dabei entstehende Arbeitsblatt (Fähigkeiten-Portfolio) dient im weiteren BO-Prozess und im Rahmen von Schul- und Berufswegeberatungen als wichtige Ressource, das fortwährend auf seine Richtigkeit und Aktualität überprüft werden kann.
Wenn Sie das Thema dieses Lernschritts für die Anbahnung sprachlicher Lernprozesse verwenden möchten, können Sie auf die hierzu angefertigten Arbeitsblätter zurückgreifen. Das Thema Ich kann… weist eine gute Anschlussfähigkeit für Überlegungen zu Orten und Situationen auf, in denen eine Fähigkeit oder Stärke gezeigt werden kann. Die Schüler:innen können sich beispielhafte Orte oder Situationen überlegen, in denen sie die Fähigkeiten oder Stärken bereits gezeigt haben.



Ich kann... Blanco-Arbeitsblatt
Blanco-Arbeitsblatt zum Aufkleben der Bild-Karten
Ich kann blanco.pdf (4.07KB)
Ich kann... Blanco-Arbeitsblatt
Blanco-Arbeitsblatt zum Aufkleben der Bild-Karten
Ich kann blanco.pdf (4.07KB)


Ich kann... Bild-Karten
Bild-Karten mit Fähigkeiten und Stärken zum Aufkleben auf das Blanco-Arbeitsblatt
Ich kann Bild-Karten.pdf (3.89MB)
Ich kann... Bild-Karten
Bild-Karten mit Fähigkeiten und Stärken zum Aufkleben auf das Blanco-Arbeitsblatt
Ich kann Bild-Karten.pdf (3.89MB)


Ich kann... Blanco-Arbeitsblatt Argument-Struktur
Blanco-Arbeitsblatt mit vorgegebener Argument-Struktur zwecks Belegens der individuellen Fähigkeiten und Stärken
Ich kann Argument-Struktur.pdf (108.74KB)
Ich kann... Blanco-Arbeitsblatt Argument-Struktur
Blanco-Arbeitsblatt mit vorgegebener Argument-Struktur zwecks Belegens der individuellen Fähigkeiten und Stärken
Ich kann Argument-Struktur.pdf (108.74KB)


Ich kann... Beispiel-Situationen
Arbeitsblatt mit beispielhaften Situationen, in denen Fähigkeiten und Stärken zum Tragen kommen können
Ich kann Beispiel-Situationen.pdf (5.75MB)
Ich kann... Beispiel-Situationen
Arbeitsblatt mit beispielhaften Situationen, in denen Fähigkeiten und Stärken zum Tragen kommen können
Ich kann Beispiel-Situationen.pdf (5.75MB)



Das 3-Kreise-Modell

In diesem Lernschritt werden anhand des 3-Kreise-Modells

  • die vorangegangenen Inhalte wiederholt und vertieft,
  • die Bedeutung der Berufsorientierung unterstrichen und
  • ein Raum für Klassen- und Einzelgespräche eröffnet.

Arbeitsmethode

  • Hierzu sollen die Schüler:innen den spezifischen Wortschatz 1 in das 3-Kreise-Modell einordnen,
  • ausgewählte Fachbegriffe aus den Lernschritten Ich möchte... - Interessen, Vorlieben und Wünsche und Ich kann... - Fähigkeiten und Stärken im 3-Kreise-Modell verorten und
  • die Bedeutung der drei Kreise sowie des Feldes A angeleitet reflektieren.

Das 3-Kreise-Modell kann auf dem Boden aus Seilen gelegt werden, damit die Schüler:innen um das Modell herum sitzen und sich in das Modell stellen können.

Das 3-Kreise-Modell
Arbeitsblatt zum 3-Kreise Modell, mit dem das Modell angeleitet reflektiert werden kann
3-Kreise-Modell.pdf (568.91KB)
Das 3-Kreise-Modell
Arbeitsblatt zum 3-Kreise Modell, mit dem das Modell angeleitet reflektiert werden kann
3-Kreise-Modell.pdf (568.91KB)


3-Kreise-Modell Bild-Karten
Bild-Karten zum Einordnen im 3-Kreise-Modell
3-Kreise-Modell Bild-Karten.pdf (4.6MB)
3-Kreise-Modell Bild-Karten
Bild-Karten zum Einordnen im 3-Kreise-Modell
3-Kreise-Modell Bild-Karten.pdf (4.6MB)



Warum werden bei den Begriff-Karten zum 3-Kreise-Modell nur wenige Ausbildungsberufe genannt?

Hierfür gibt es zwei Gründe:

  • Die Anzahl der Ausbildungsberufe sollte überschaubar bleiben.
  • Die der Unterrichtsidee zugrunde liegende Ausbildungsregion bietet Jugendlichen mit einem Anspruch auf eine Reha-Berufsausbildung nicht mehr Ausbildungsmöglichkeiten an.



Das passende Berufsfeld - der passende Beruf


E-Mail
LinkedIn