Educerio

Unterrichtsmaterialien in Leichter Sprache für die inklusive Berufsorientierung, den Schulsanitätsdienst und die Lernförderung sowie Leseförderung

Schulsanitätsdienst leicht erklärt - die Ausbildung in Leichter Sprache 

Die Mindestqualifikation für die Arbeit als Schulsanitäter:in besteht in der erfolgreichen Teilnahme an einer Erste-Hilfe-Ausbildung im Umfang von 9 UE. Für die Erste-Hilfe-Ausbildung meiner Schulsanitäter:innen verwende ich die Lehrunterlage Erste-Hilfe-Ausbildung des Deutschen Roten Kreuzes von 2017.

Da die Materialien zum Üben verschiedener Wundversorgungen und symptomorientierter Erste-Hilfe-Maßnahmen wenig kindgerecht sind und häufig nicht ohne Weiteres verstanden werden, habe ich eigene Materialien in Leichter Sprache erstellt. Bei den Downloads finden Sie 

  • Arbeitsblätter zur Einführung des Wortschatzes für die Übung zur Versorgung verschiedener Verletzungen,
  • ein Karten-Set, mit dem angehende Schulsanitäter:innen die Versorgung verschiedener Verletzungen üben können,  
  • acht Fallbeispiele, aufgrund derer symptomorientierte Erste-Hilfe-Maßnahmen thematisiert werden können, und
  • eine Zusammenstellung wichtiger Notrufnummern für Kinder und Jugendliche im DIN A5-Format.

An dieser Stelle geht mein herzlicher Dank an Andreas Thumser vom Bayerischen Roten Kreuz, Kreisverband Erlangen-Höchstadt, der mir freundlicherweise die Verwendung der Körper-Schemata für mein Karten-Set gestattete. Die Körper-Schemata sind der Virtuellen San-Arena Erlangen entnommen.  


Wortschatz für die Übung zur Versorgung verschiedener Verletzungen



Wortschatz für die Versorgung von Verletzungen Mit dem Arbeitsblatt kann der Wortschatz für die Versorgung von Verletzungen eingeführt werden.



Karten-Set mit verschiedenen Verletzungsarten


Fallbeispiele für das Üben symptomorientierter Erste-Hilfe-Maßnahmen

Fallbeispiele zu symptomorientierten EH-Maßnahmen


Fallbeispiele für das Üben symptomorientierter Erste-Hilfe-Maßnahmen


Fallbeispiele für das Üben symptomorientierter Erste-Hilfe-Maßnahmen


Fallbeispiele für das Üben symptomorientierter Erste-Hilfe-Maßnahmen



Wichtige Notrufnummern für Kinder und Jugendliche

Wichtige Notrufnummern Nicht alle Notrufnummern kann man sich leicht merken.


Wortschatz zu den wichtigsten Verbandstoffen
Mit diesem Arbeitsblatt kann der Wortschatz zu den wichtigsten Verbandstoffen eingeführt werden.
schulsanitaetsdienst-wortschatz-verbandstoffe.pdf (321.77KB)
Wortschatz zu den wichtigsten Verbandstoffen
Mit diesem Arbeitsblatt kann der Wortschatz zu den wichtigsten Verbandstoffen eingeführt werden.
schulsanitaetsdienst-wortschatz-verbandstoffe.pdf (321.77KB)
Wortschatz - Verschiedene Verletzungsarten
Die Arbeitsblätter können zur Einführung des Wortschatzes für die Versorgung von Verletzungen verwendet werden
schulsanitaetsdienst-wortschatz-verletzungsarten.pdf (54.51KB)
Wortschatz - Verschiedene Verletzungsarten
Die Arbeitsblätter können zur Einführung des Wortschatzes für die Versorgung von Verletzungen verwendet werden
schulsanitaetsdienst-wortschatz-verletzungsarten.pdf (54.51KB)


Wortschatz für die Versorgung von Verletzungen (Körperteile)
Mit dem Arbeitsblatt kann der Wortschatz für die Versorgung von Verletzungen eingeführt werden.
schulsanitaetsdienst-versorgung-verletzungen-wortschatz.pdf (48.22KB)
Wortschatz für die Versorgung von Verletzungen (Körperteile)
Mit dem Arbeitsblatt kann der Wortschatz für die Versorgung von Verletzungen eingeführt werden.
schulsanitaetsdienst-versorgung-verletzungen-wortschatz.pdf (48.22KB)


Übungskarten mit verschiedenen Verletzungsarten
Übungskarten für das Üben der Versorgung verschiedener Verletzungsbilder
schulsanitaetsdienst-wundversorgung_übungskarten.pdf (149.6KB)
Übungskarten mit verschiedenen Verletzungsarten
Übungskarten für das Üben der Versorgung verschiedener Verletzungsbilder
schulsanitaetsdienst-wundversorgung_übungskarten.pdf (149.6KB)


Fallbeispiele für das Üben symptomorientierter Erste-Hilfe-Maßnahmen
Die Fallbeispiele bieten verschiedene Symptombilder an, die versorgt werden sollen.
schulsanitaetsdienst-symptomorientierte-erste-hilfe-maßnahmen.pdf (312.5KB)
Fallbeispiele für das Üben symptomorientierter Erste-Hilfe-Maßnahmen
Die Fallbeispiele bieten verschiedene Symptombilder an, die versorgt werden sollen.
schulsanitaetsdienst-symptomorientierte-erste-hilfe-maßnahmen.pdf (312.5KB)


Wichtige Notrufnummern
Eine Zusammenstellung mit wichtigen Notrufnummern für Kinder und Jugendliche
schulsanitaetsdienst-wichtige-notrufnummern.pdf (342.39KB)
Wichtige Notrufnummern
Eine Zusammenstellung mit wichtigen Notrufnummern für Kinder und Jugendliche
schulsanitaetsdienst-wichtige-notrufnummern.pdf (342.39KB)


Schulsanitätsdienst


Schulsanitätsdienst - Organisation und Leitung


E-Mail
LinkedIn