D |
|
das Drei·eck-Tuch | Drei·eck-Tücher sind Verband·stoffe. Klicke hier.
|
der Disponent
| Vielleicht machst du einen Not·ruf. Und vielleicht wählst du:
- 112 (Feuer·wehr / Rettungs·dienst)
- oder 110 (Polizei)
Dann sprichst du mit einem Disponenten. Der Disponent hört dir zu. Und der Disponent stellt dir Fragen. Und der Disponent entscheidet: Brauchst du einen Rettungs·wagen? Oder brauchst du keinen Rettungs·wagen?
|
E |
|
der Eigen·schutz
| Eigen·schutz bedeutet: Du schützt dich selbst. Das heißt: Zuerst denkst du an deine Sicherheit. Und du machst keine gefährlichen Sachen. Und du ziehst eine Schutz·ausrüstung an. Beispiel für die Schutzausrüstung: die medizinischen Gummi·handschuhe.
|
das Erbrochene/ (sich) erbrechen
| Vielleicht ist dir einmal schlecht gewesen. Und du hast gedacht: Ich muss brechen. Und vielleicht hast du gebrochen. Dann ist Erbrochenes aus deinem Mund gekommen. Du kannst sagen: Ich habe mich erbrochen. Und du kannst sagen: Ich habe mich über·geben.
|
die Erste Hilfe/ Erste Hilfe leisten
| Ist ein Unfall passiert? Oder hat sich eine Person verletzt? Dann sollst du Erste Hilfe machen. Das heißt: Du hilfst. Und du hilfst als erste Person.
Das gehört zur Ersten Hilfe:
Wie geht es den Patienten? Vielleicht machst du Erste Hilfe. Dann bist du ein/e Erst·helfer:in. Das kannst du für Erste Hilfe machen auch sagen: Du leistest Erste Hilfe.
|
ersticken
| Erstickt eine Person? Dann bekommt die Person keine Luft? Das heißt: Die Person kann nicht atmen. Und die Person kann sterben. Vielleicht verschluckt sich eine Person. Dann kann die Person ersticken.
|
F |
|
der Flur
| Ein Flur verbindet die Zimmer in einem Haus. Vielleicht stehst du in einem Flur. Dann kannst du dich fragen: In welches Zimmer gehe ich? Du kannst für Flur auch andere Wörter nehmen:
- der Gang
- oder der Korridor.
|
|
|