Nach dem Praktikum
Die Reflektion des Betriebspraktikums
In diesem Kapitel geht es um die Reflexion des Betriebspraktikums. Die Reflexion soll von zwei Parteien vorgenommen werden:
- Die/Der Schüler:in reflektiert das Betriebspraktikum im Hinblick auf ihren/seinen BO-Prozess und
- der Betrieb beurteilt das Verhalten der/des Schüler:in.
Um einen größtmöglichen Lern- und Erkenntnisgewinn zu erzielen, sollte auf Grundlage der Materialien in diesem Lernschritt eine Rückkoppelung zu den Lernschritten Ich möchte... und Ich kann... initiiert werden, so dass das Ich-möchte-Portfolio und das Ich-kann-Portfolio im Hinblick auf ihre Faktizität und Aktualität überprüft werden können.
Besonders empfehlenswert ist jedoch die Arbeit mit einer Praktikumsmappe, mit der die Schüler:innen
- Erwartungen formulieren,
- Tätigkeiten im Praktikum dokumentieren,
- Recherche-Aufträgen nachgehen und
- das Praktikum reflektieren.
Hinweis zum Beurteilungsraster für überfachliche Kompetenzen
Für die Erstellung des Kanons aus überfachlichen Kompetenzen diente ein Kompetenz-Profil einer Mannheimer Werkrealschule als Vorlage, das der Autor im Schuljahr 2019/20 auf Grundlage eines Gesprächsleitfadens zur Einschätzung beruflicher Leistungen von Auszubildenden an Berufsbildungswerken erstellt hat.
Wortschatz zur Beurteilung überfachlicher Kompetenzen
Falls Schüler:innen Schwierigkeiten haben, die Begriffe des Beurteilungsrasters zu verstehen, kann auf die Datei mit dem Wortschatz zur Beurteilung überfachlicher Kompetenzen zurückgegriffen werden. In der Datei werden alle Begriffe des Beurteilungsrasters in Leichter Sprache erklärt.