Educerio
sprachsensible Unterrichtsmaterialien in Leichter Sprache


Online-Tools für die Sprachförderung

Hier stehen Ihnen Tools zur Verfügung, die Sie für die Sprachförderung verwenden können. Damit Sie die Tools unabhängig vom Hersteller Ihres digitalen Endgeräts nutzen können, wurden sie als Browser-Apps realisiert. 

Wortschatzförderung mit phonologischen und semantischen Elaborationsstrategien

Für die Wortschatzförderung können Sie auf die digitale Version der Elaborationswürfel zurückgreifen (Hier klicken für mehr Informationen zur Wortschatzförderung mit den Elaborationswürfeln). Die digitalen Versionen der Elaborationswürfel wählen nach dem Zufallsprinzip Strategien zur phonologischen bzw. semantischen Elaboration von Wörtern aus. 

Phonologische Elaborationsstrategien 

Hier klicken für den Zufallsgenerator mit phonologischen Elaborationsstrategien

Semantische Elaborationsstrategien

Hier klicken für den Zufallsgenerator mit semantischen Elaborationsstrategien



Bingo für die Rechtschreibförderung

Wenn Sie die Rechtschreibung Ihrer Schüler:innen fördern möchten, dann können Sie auf zwei Bingo-Versionen zurückgreifen. Während die erste Bingo-Version die jeweils 20 häufigsten Nomen, Verben und Adjektive des gesamten Duden-Korpus umfasst (Hier klicken für mehr Informationen), geht es bei der zweiten Bingo-Version um die 100 häufigsten Wörter der deutschen Sprache (Hier klicken für mehr Informationen). Zu jeder der beiden Bingo-Varianten gehört neben einem Zufallsgenerator eine PDF mit Bingo-Karten, die heruntergeladen und ausgedruckt werden können. 

Die 20 häufigsten Nomen, Verben und Adjektive des gesamten Duden-Korpus

Hier klicken für den Zufallsgenerator mit den 20 häufigsten Nomen, Verben und Adjektiven des gesamten Duden-Korpus

Bingo-Karten
Bingo-Karten zu den 20 häufigsten Nomen, Verben und Adjektiven des gesamten Duden-Korpus
bingokarten-duden.pdf (149.97KB)
Bingo-Karten
Bingo-Karten zu den 20 häufigsten Nomen, Verben und Adjektiven des gesamten Duden-Korpus
bingokarten-duden.pdf (149.97KB)




Die 100 häufigsten Wörter der deutschen Sprache

Hier klicken für den Zufallsgenerator mit den 100 häufigsten Wörtern der deutschen Sprache

Bingo-Karten
Bingo-Karten zu den 100 häufigsten Wörtern der deutschen Sprache
bingokarten-100woerter.pdf (126.12KB)
Bingo-Karten
Bingo-Karten zu den 100 häufigsten Wörtern der deutschen Sprache
bingokarten-100woerter.pdf (126.12KB)





Der Educerio-Chatbot für Antworten in einfacher Sprache

Auch Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten, einem Sprachförderbedarf oder einer Sprachbehinderung können KI-Tools nutzen. Damit ihnen dies effektiv möglich ist, wurde der Educerio-Chatbot so eingestellt, dass er seine Antworten in einfacher Sprache formuliert. Verstehen Kinder und Jugendliche eine Antwort dennoch nicht, können sie um eine noch einfachere Erklärung bitten oder den Chatbot auffordern, den Sachverhalt oder das Wort mit höchstens 10 Worten zu erläutern. Der Chatbot kann auch dazu aufgefordert werden, weitere Informationen zu einem Sachverhalt oder Wort zu geben.
Ohne Registrierung ist es Nutzer:innen möglich, dem Educerio-Chatbot bis zu 10 Fragen in einem Monat zu stellen. Mit einem kostenlosen Account sind es 15 Fragen, die binnen eines Monats gestellt werden können.

Hier klicken für den Educerio-Chatbot für Antworten in einfacher Sprache

QR-Code für den Educerio-Chatbot QR-Code scannen, um zum Educerio-Chatbot zu gelangen


Duck.ai an die Bedürfnisse von Lernenden mit geringer Lesekompetenz anpassen

Wer Vorbehalte gegen die Nutzung von KI-Tools hat, kann den Einsatz von duck.ai in Erwägung ziehen. Auf duck.ai stehen Nutzer:innen kostenlos verschiedene KI-Modelle zur Verfügung. Die Anfragen werden anonymisiert an die Anbieter der KI-Modelle weitergeleitet, die Unterhaltungen werden nicht zu Trainingszwecken eingesetzt und können ausschließlich auf dem digitalen Endgerät gespeichert werden. Außerdem lassen sich die Einstellungen der KI-Modelle leicht ändern. Die Bilderstrecke zeigt Ihnen, wie Sie die KI-Modelle an die Bedürfnisse von Lernenden mit geringer Lesekompetenz anpassen können.

Gehen Sie hierzu auf duck.ai (Hier klicken, um auf duck.ai zu gelangen).

Im Folgenden wird die Anweisung dargelegt, die in den Einstellungen eingegeben werden kann. Der Anleitung liegt der holistische Prompt von Deilen et al. (2023) (Hier klicken für mehr Informationen zum holistischen Prompt) und das Hamburger Verständlichkeitskonzept zugrunde (Hier klicken für mehr Informationen zum Hamburger Verständlichkeitskonzept).

Du bist ein Lehrer. Deine Schüler lernen Deutsch als Zweitsprache, haben Lernschwierigkeiten oder eine Sprachbehinderung. Die Schüler stellen dir Fragen und du sollst die Fragen beantworten. Für die Antworten verwendest du häufig gebrauchte Wörter. Schwierige Wörter erklärst du. Deine Sätze sind kurz. Unwichtige Informationen lässt du weg. Schwierige Sachverhalte erläuterst du mithilfe von Beispielen. Bei längeren Antworten gliederst du den Text mit Absätzen und Zwischenüberschriften. 

  • Die Vorteile von Duck.ai im Überblick
  • Vor der Unterhaltung
  • Das KI-Modell auswählen
  • Einstellungen öffnen
  • Einstellungen mit Drop-down-Listen vornehmen
  • Dem KI-Modell Anweisungen geben


E-Mail
LinkedIn